14. Oktober 2023

Umbenennung: Naher Osten ist jetzt Nahes Fiasko

Naher Osten bezeichnet die Region Vorderasiens, insbesondere die historische Region → Palästina einschließlich des heutigen Israel. Bilder und Meldungen zur Gewalteskalation der Hamas am 7. Oktober und der → fehlgeleiteten Reaktionen des Staates Israel zertrümmern jeden Gedanken an einen begrenzten Konflikt. Das Bild eines grenzenlosen nahen Fiasko kommt auf. 

Etwa so, wie es → Nina Paley schon 2012 in der Szene This Land Is Mine ihres 2018 erschienenen → Seder-Masochism gezeichnet hat.



Wer tritt auf? Der → Leitfaden für Zuschauer nennt frühe Menschen, Kanaaniter, Ägypter, Assyrer, Israeliten, Babylonier, Mazedonier, Griechen, Ptolemäer, Seleukiden, Makkabäer, Römer, Byzantiner, arabische Kalifen, Kreuzritter, Mameluken, Ottomanen, Araber, Briten, Palästinenser, europäische Juden/Zionisten, PLO/Hamas/Hisbollah, der Staat Israel, Freiheitskämpfer/Guerillas/Terroristen und schließlich der Engel des Todes. Unerwähnt bleiben US-Amerikaner, die allerdings kaum die Szene betreten, sondern Regie führen auf ihrem Brückenkopf im Nahen Osten, der für sie die Funktion eines unsinkbaren Flugzeugträgers hat – so unsinkbar wie die Titanic.

Deshalb nenne ich Naher Osten jetzt Nahes Fiasko.


23. September 2023

Mein Bild von Lychen (Drei Ansichten)

Lychen, Luftkurort und Flößerstadt, ist nur elf Jahre jünger als Berlin und feiert 2023 den 775. Jahrestag seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Die → Galerie KUNSTplatz zeigt deshalb im Herbst die Ausstellung "Mein Bild von Lychen" mit Zeichnungen, Fotografien, Gemälden und Bildern, die persönliche Bilder von Lychen sind. Ich habe den Aufruf zum Einreichen von Bildern zu spät gesehen und zeige drei meiner Ansichten hier:


Antiquariat
Die Tür geht auch richtig auf



Sowjetischer Ehrenfriedhof Hohenlychen
ВСТАНЕМ
(Lasst uns aufstehen)



Simson
Tradition und Alltag