25. November 2018

Ultra-Buch statt Ultrabook – Unbegrenzte Möglichkeiten

Eine Buchbesprechung zu:
Thomas Stölzel, Aus den Notizbüchern eines Menschenforschers, Prosa
Rimbaud, ISBN 978-3-89086-335-1

Es soll hier nicht um digitale Technik gehen, sondern um Techniken der seelischen Erforschung des Menschen. Zur digitalen Technik nur ein prosaischer Satz: Ultrabook ist ein Warenzeichen für besonders dünne und leichte Notebooks eines bekannten Herstellers mit bestimmten Prozessoren.

Cover "Aus den Notizen eines Menschenforschers"
Dünn und leicht ist das vorliegende Büchlein auch, aber nur physisch. Metaphysisch eröffnet es seinen erkundungsfreudigen Lesern, die ihm zahlreich zu wünschen sind, alle Möglichkeiten – und wird damit zum Ultra-Buch: Mehr Buch auf weniger Papier geht kaum. "Aus den Notizbüchern eines Menschenforschers" kommt nahezu minimalistisch daher; es gibt keinen Klappentext, kein Vorwort oder Nachwort, kein Inhaltsverzeichnis, keine Überschriften der vier Kapitel außer römischen Zahlen. Immerhin weist eine auf dem Umschlag des Büchleins befindliche Abbildung der vom Autor angefertigten Collage "Im Mahlstrom II" auf mögliche Folgen der Lektüre hin: Enthalten sind schier endlose Anknüpfungspunkte für die eigene Assoziation und Selbsterkenntnis oder Mitmenschenerkenntnis, angeboten in über dreihundert Notizen aus dem prallen Leben.
Abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen in Versform liegt mit den Notizen keine Lyrik, sondern Prosa vor. Ein Roman, die heutzutage übliche Form der Prosa, ist das Werk selbstredend nicht, wohl aber ein Baukasten zum Selbsterzählen ("Angenommen, die Seele sei ein Zimmer, ..." Seite 49). Zudem bilden die Notizen für Leser, die vom In-sich-hineinspüren wissen, womöglich Fragmente eines Entwicklungsromans, denn "beschreibt ein Beschreibender durch seine Beschreibung nicht mehr sich selbst als das, was er beschreibt?" (Seite 88).

So erscheinen die Notizen als das, was das Umschlagbild zeigt: als Collage über Wahrnehmungen, Nachdenken und Schreiben. Auf die Form der Textcollage weist auch der Vorspruch „Manuskriptblätter, in die Luft geworfen“ hin. Gleichwohl – oder gerade deswegen – konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, den römischen Nummern der vier Kapitel des Werkes ordnende Überschriften beizugeben: I. Aphorismen über Aphorismen; II. Erfundene und gefundene Wirklichkeit; III. Vom Wahrnehmen, Nachdenken und Schreiben oder Vom Lebensgefühl des Menschenforschers; IV. Forschungsbefunde und -wege. Auch das ist nur eine Frage der Wahrnehmung …

Was macht man mit so einem Buch? Es einfach von vorne bis hinten lesen und dann ins Regal stellen hieße, seine Schätze nicht zu heben. Die "Assoziationsschleifen um den Reiz, den das Gelesene auslöst" (Seite 48), können auf eine enorme Bandbreite der Notizen zurückgreifen, die sich als Liste mit Beobachtungen über menschliche Verhaltensweisen entpuppt. Jeder Leser, jeder Mensch hat Geschichten in sich zu erzählen - wenn sein Leben ein Buch wäre, wie würde sein Titel lauten? Der Menschenforscher erscheint als Möglichkeitsforscher. Mich erinnerte das Nachdenken über Thomas Stölzels Notizen mitunter an die Übungen in seinen wertvollen Büchern über die philosophischen Kompetenzen und Potenziale. Und man muss sich nicht darauf beschränken, alle Notizen für sich erklären zu können; man darf sich aufs Staunen erweitern.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen